Leadership Model Swiss Nurse Leaders
Das Leadership Model ersetzt das im 2005 letztmals überarbeitete "Berufsbild Pflegedienstleiterin/Pflegedienstleiter".
In einem zweijährigen Prozess erarbeitete der Vorstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe ein Leadership Modell. Im gesamten Prozess waren die Mitglieder in verschiedenen Stadien und in unterschiedlicher Form aktiv eingebunden.
Wie sieht dieses Modell aus? In definierten methodischen Schritten wurden Bereiche und dazugehörende Schlüsselelemente identifiziert.
- Die fünf Bereiche orientieren sich an wiederkehrenden Mustern, welche sich in der ganzen Schweiz und in den verschiedenen Pflegeeinrichtungen finden.
- Die Schlüsselelemente bezeichnen den Kern der Tätigkeit oder die zentralen Themen.
- Die Erläuterungen der Schlüsselelemente veranschaulichen die konkrete Umsetzung in den Alltag.
Zusammen bilden diese drei Komponenten unser Führungsmodell. Unser Modell ist personenzentriert. Die Patientin/der Patient, ihr/sein Umfeld und die Mitarbeitenden sind Ausgangspunkt und Ziel.
Unser Modell ist modular aufgebaut und berücksichtigt aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Pflege, Management und Gesundheitssystem; alle Elemente sind zu beachten. Umfang und Bedeutung der Aktivitäten sind je nach Region und Art und Größe der Einrichtung unterschiedlich.
Das Modell dient als Referenz und ermöglicht
- die Stärkung und Bestätigung der Positionierung,
- die Entwicklung von Berufsprofilen oder Stellenbeschreibungen,
- eine Orientierung für Führungsweiterbildungen etc.
Ein Modell bietet eine gemeinsame Sprache und, in unserem Fall, einen Konsens zwischen all den Führungspersonen in der Pflege, welche zum Prozess beigetragen haben.
Die französische und die deutsche Version unterscheiden sich leicht in ihrem Wortlaut. Wir haben die sprachlichen Besonderheiten und die Bedeutung von Begriffen berücksichtigt.
Bern, Mai 2019
Vorstand Swiss Nurse Leaders