Startseite » Führung und Innovation » Leadership Model » Aufbau und Nutzen des Modells

Aufbau und Nutzen des Modells

Aufbau des Modells

Das Modell umfasst die fünf Bereiche

  • I Einflussnahme in Strategie, Politik und Gesundheitssystem
  • II Vorbildrolle und beispielhaftes Handeln
  • III Prozesse und Projekte
  • IV Klinisches Setting und Umfeld
  • V Führung und Management im Alltag


In diesen Bereichen sind die Kernaufgaben (Schlüsselelemente) beschrieben, vier pro Bereich. Sie sind im Sinne eines Baukastens zu verstehen – je nach Institution, nach Setting, nach kultureller oder Sprachregion sind sie unterschiedlich relevant oder ausgeprägt. Sie sind miteinander verbunden und voneinander abhängig. Der Inhalt, d.h. die Operationalisierung ist unter „Das beinhaltet“ dargestellt.


Nutzen für die Praxis

Das vorliegende Modell kann in der Praxis vielfältig eingesetzt und genutzt werden wie bspw.

  • Aufzeigen der Arbeit einer Pflegedirektorin/ eines Pflegedirektors
  • Orientierung für Funktions- und Stellenbeschreibungen
  • Gliederung der verschiedenen Hierarchieebenen einer Einrichtung
  • Orientierung für Weiterbildungsinstitutionen von Führungsfachpersonen
  • Ermöglichen von Selbst- und Fremdevaluation
  • Unterstützung bei kontroversen Diskussionen oder Stellungnahmen
  • Information für öffentliche Stellen und Ämter sowie politische Entscheidungsträger/innen


Vor allem jedoch soll das Modell die Führungspersonen der Pflege in den Institutionen des Ge-sundheitswesens unterstützen und ihnen inhaltliche und strategische Orientierung bieten.