Die beiden Symposien I & II widmen sich ganz dem Thema der «Resilienten Führung». Resiliente Führung zeichnet sich dadurch aus, dass sie Resilienz fördert und fordert und durch die Führungsperson als Vorbild selbst gelebt wird. Führung resilient zu gestalten ist vielfältig und anspruchsvoll. Resiliente Führung richtet das Verhalten und Aktivitäten der Führung auf Resilienzförderung bei sich selbst, Mitarbeitenden und Teams sowie der gesamten Organisation.
Im Symposium I steht der Aspekt der Selbstführung und die Resilienz der Führungsperson im Mittelpunkt. In diesem Symposium erfahren Sie, wie Sie als Führungsperson ihre eigenen Resilienzkompetenzen im Alltag stärken können und das eigene Energiemanagement nicht aus dem Auge verlieren.
Das Symposium II fokussiert auf die Resilienzförderung des Teams und einzelner Mitarbeitenden. Es geht darum, aus Sicht der Führungsperson zu schauen, welche Aspekte der resilienten Führung die Teamresilienz aufbauen und fördern.
Die Symposien beleuchten verschiedene Aspekte der Resilienten Führung und ergänzen sich gegenseitig. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik lohnt es sich, beide Symposien zu besuchen. Sie sind jedoch inhaltlich so aufgebaut, dass sie auch unabhängig voneinander besucht werden können. Der Besuch der letztjährigen Grundlage-Symposien ist keine Voraussetzung.