Für Führungskräfte in der Pflege und weitere interessierte Führungskräfte
WILLKOMMEN!
Wir freuen uns ausserordentlich angesichts der anhaltenden Herausforderungen in der Leitung des Pflegebereiches das Thema Resilienz und resiliente Führung in unseren Symposien für Pflegekader zu vertiefen. Wir führen damit unsere erfolgreiche Reihe an praxisorientierten Weiterbildungen für Führungsfachpersonen in der Pflege fort, so ganz im Sinne: Leadership im Alltag.
Resilienz ist keine «Wunderpille», die zu Superkräften für Führungspersonen führt und alle Alltagssymptome wie Personalmangel, Zeitdruck, Überbelastung und Effizienzdruck aus dem Weg räumt, sie ist jedoch eine wesentliche Schlüsselkompetenz, um mit den Alltagsturbulenzen klarzukommen. Forscher und Wissenschaftler bezeichnen Resilienz sogar als zentrale Zukunftskompetenz.
Die gute Nachricht lautet: Resilienz kann trainiert werden. In diesem Sinne bieten beide Symposien Trainingsmöglichkeiten für Führungspersonen an. Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch Werkzeuge zu erarbeiten, um sich für konkrete Alltagssituationen und -herausforderungen fit zu halten und die Resilienz-Apotheke für sich und fürs Team aufzufüllen.
Der Begriff «Resilienz» steht für die Fähigkeit, Herausforderungen durch Rückgriff auf die eigenen Ressourcen zu meistern und daran zu wachsen. Resilienzförderung bedeutet Krisenkompetenz sowie Stärkung der Veränderungskompetenz von Mitarbeitenden, Teams und gesamten Organisationen.
Führungskräfte beeinflussen direkt über ihren Führungsstil und indirekt über ihre Vorbildfunktion wichtige psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz. Gutes Führungsverhalten ist Dreh- und Angelpunkt für das Wohlbefinden und die Resilienz der Mitarbeitenden. Bei ausgeprägter Resilienz können Führungskräfte hohe Belastungen für sich wie auch im Team optimistisch, lösungsorientiert und achtsam meistern.
Seien Sie herzlich willkommen - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Swiss Nurse Leaders