Veranstaltungs-Archiv


Fragilienz: Zukunftsorientierte und attraktive Lösungen für komplexe Systeme
Mehr Informationen finden Sie hier.

Die jährliche Mitgliederversammlung von Swiss Nurse Leaders findet am 17.11.2022 im Eventforum Bern statt. Nach der Mitgliederversammlung findet gleichenorts der SNL-Kongress zum Thema «Fragilienz – Zukunftsorientierte und attraktive Lösungen für komplexe Systeme» statt.
Bitte melden Sie sich für Mitgliederversammlung und Kongress je separat an.
Hier finden Sie die provisorische Traktandenliste.


Alles wird knapp – ausser das Bedürfnis nach Gesundheit! Wie können wir die Gesundheitsversorgung 2040 noch sicherstellen trotz fehlenden Ressourcen?
>> Mehr Informationen und Anmeldung

Il comitato regionale Ticino di Swiss Nurse Leaders ha fra i suoi obiettivi quello di promuovere e sostenere la leadership infermieristica di tutto il territorio ticinese e di creare dei momenti di condivisione per sostenere la rete tra i leader infermieristici.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) organisiert einen Akteur-Workshop zur Umsetzung der nationalen Strategie NOSO.
Die Projektleitung NOSO freut sich darauf, alle Akteure zusammenzubringen, um die Fortschritte in der Umsetzung zu präsentieren und in kleinen Gruppen an verschiedenen Themen zu arbeiten.
Nach einer Präsentation im Plenum werden drei parallele Gruppendiskussionen für Pflegeheime, Spitäler und Kantone stattfinden.
Für die Gruppendiskussion «Spitäler» wird das Thema «Wissen in Infektionsprävention» mit einer bewussten Ausrichtung auf Massnahmen zur Senkung von spitalerworbenen Infektionen angegangen werden. Dabei wird ein innovativer Ansatz gewählt, der die Integration der Informationen über Infektionsprävention in die Arbeitsabläufe und Arbeitsumgebung ermöglichen soll. In dieser Gruppe wird in die Methodik eingeführt und die Teilnehmenden setzen sich mittels praktische Uebungen mit dem Thema ausseinander.
>> Programm

Die Regionalgruppe Swiss Nurse Leaders Zürich-Glarus lädt Sie gerne zum gemeinsamen Anlass am 6. September 2023 im Alterszentrum Adlergarten in Winterthur ein.
Thema: Stationsleitung - Rolle, Aufgabe, Entwicklungen.
>> zu Programm & Anmeldung

Im Rahmen des Kolloquiums reihe der Kohorte SCOHPICA (Swiss COhort of Health Professionals and Informal CAregivers) wird die Konferenz präsentiert vonDr. Jonathan Jubin (Doktor der Psychologie, Institut et Haute Ecole de la Santé La Source) und Léonard Roth (Statistiker, Unisanté).
Im Rahmen der ersten Datenerhebung der nationalen Kohorte SCOHPICA wurden mehr als 1700 Angehörige der Gesundheitsberufe befragt. Während dieser Konferenz werden wir die gesammelten sozioprofessionellen Informationen genauer betrachten und ihren Zusammenhang mit dem Wohlbefinden und der Absicht, im Beruf zu bleiben, untersuchen. Wir werden auch zeigen, inwieweit andere Faktoren, wie z. B. Arbeitsbelastung, verfügbare Ressourcen, Sinn der Arbeit, Erschöpfung oder Anerkennung, mit der Bleibeabsicht und dem Wohlbefinden der Berufstätigen in Verbindung stehen. Diese Ergebnisse werden vielversprechende Hinweise darauf liefern, welche Schwerpunkte gesetzt werden sollten, um die Zufriedenheit und das Verbleiben von Gesundheitsfachkräften in der Schweiz zu verbessern.
Sprache: Englisch


Wenn Advanced Practitioners Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen übernehmen, treffen sie häufig auf ein unflexibles Top-Down-System. Wie lässt sich künftig anders führen? Ein Ansatz ist das «Compassionate and collective leadership»: Alle Mitarbeitenden werden ermutigt und befähigt, bei ihrer Arbeit eine Führungsrolle zu übernehmen. Aufgaben und Entscheidungskompetenzen werden nach Talenten und Fähigkeiten aufgeteilt. Compassionate Leaders haben Empathie für ihre Kolleg:innen und unterstützen sie darin, gemeinsam Lösungen zu finden. Das wirkt sich positiv auf die Patient:innen, Klient:innen und das gesamte interprofessionelle Team aus. Doch wie kann «Collective Leadership» in Advanced Practice Rollen umgesetzt werden und was braucht es dazu? Hier setzt das 3. Interprofessionelle Advanced Practice Symposium «Collective Leadership for Advanced Practitioners» am ZHAW-Departement Gesundheit in Winterthur 2023 an.
» Weitere Informationen finden Sie hier



Fachkräftesicherung ist immer auch «Führungssache». Welche Führungsmodelle sind in diesem Kontext gefragt? Welche Führungsstrategien bewähren sich? Diese Fragen stehen im Zentrum unseres Symposiums.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Swiss Nurse Leaders-Regionalgruppe Nordwestschweiz lädt am 7. Juni 2023 ins Kantonsspital Baden. Es sind Teilnehmende aus der ganzen Schweiz willkommen.
Die Teilnahme ist vor Ort oder via Zoom möglich.
>> Zur Anmeldung. Hinweis: Aus organisatorischen Gründen können nur noch Anmeldungen für eine online Teilnahme entgegengenommen werden.
Folgend das Programm:
13.00 – 13.30 | Eintreffen | |
13.30 – 15.00 | Irene Ryser, Coaching und Beratung, Sparringspartnerin im Gesundheitswesen
| |
15.00 – 15.30 | Pause
| |
15.30 – 16.00 | Daniela Bieri, Pflegedirektorin Merian Iselin – Klinik für Orthopädie & Chirurgie, Vizepräsidentin Swiss Nurse Leaders
Fokussierte Führung, Probezeit, MAG und Aktennotiz. Praxisbeispiel
| |
16.00 – 16.45 | Anja Hermann, Stv. Direktorin Pflege, Leiterin Abteilung Praxisentwicklung und Forschung, Universitätsspital Basel
Clemens Rabes Departementsleiter Pflege/MTTD Departement Muskuloskelletales System, Universitätsspital Basel
METAP - Modell zur ethischen Entscheidungsfindung, Entwicklung und Erfahrungen des Instruments
| |
16.45 – 17.00 | Abschluss |


Modulo ll: "Rafforzare la resilienza del team"
Mercoledì, 22 MARZO 2023, a Bellinzona, Centro di formazione EOC EOFORM


Le symposium II sur la rélsience dans le leadership pour les cadres infirmiers et autres cadres intéressés aura lieu le
2 mars 2022, à Lausanne
Intervenante: Mélanie Hindi, MSc, Psychologue FSP, Centre de résilience Suisse
Plus d'informations sur le symposium

Anmeldeschluss war der 11.11.2022

Aktuelle Trends und Transformation im Schweizer Gesundheitswesen
Nach einer pandemie-bedingten Pause findet am 3. November 2022 die Gesundheitstagung Schweiz an der HWZ statt. Im Rahmen eines spannenden Nachmittags werden relevante Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen von hochkarätigen Speaker:innen präsentiert. Zudem bietet die Gesundheitstagung Schweiz 2022 (GTS22) die Möglichkeit, einzelne Themen durch Break-out Sessions zu vertiefen und sich in den Pausen und am abschliessenden Apéro mit anderen Interessierten auszutauschen.
Mehr Infos finden Sie hier.


Come quadro dirigente, rafforzare le proprie competenze di resilienza nel lavoro di ogni giorno e promuovere la resilienza del team e dei singoli collaboratori.
Più informazioni e iscrizione qui!
Daniela Visintin, Centro Resilienza Svizzera

MODUL l: Resiliente Führung – Meine persönliche Resilienz als Führungsperson stärken
Im Symposium I steht der Aspekt der Selbstführung und die Resilienz der Führungsper-son im Mittelpunkt. In diesem Symposium erfahren Sie, wie Sie als Führungsperson ihre eigenen Resilienzkompetenzen im Alltag stärken können und das eigene Energiema-nagement nicht aus dem Auge verlieren.
weitere Informationen und Anmeldung

Die Regionalgruppe Swiss Nurse Leaders Zürich-Glarus ladet Sie am Donnerstag, 8. September 2022 zur Herbstkonferenz im Spital Männedorf ein.
Thema: Baby Boomer, Generation X, Y, Z
Vereinen von Bedarf und Ansprüchen der verschiedenen Generationen durch effektive Personalführung
Programm und Anmeldung

Mit einem neuen Format – den Flash-Zooms über Mittag – möchten wir Information und Austausch mit unseren Mitgliedern zu aktuellen Themen fördern und Best-Practices austauschen. In einem ersten Flash, der sich in erster Linie an Senior-Mitglieder richtet, tauschen wir uns mit Anne-Geneviève Bütikofer und Christoph Schöni von H-Plus über die Arbeiten zu den ambulanten Tarifen aus. Die Frage der tariflichen Abgeltung der Pflegeleistungen im ambulanten Bereich ist ein zentrales Element bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.
Der Zoom-Flash findet am Dienstag, 28. Juni von 12.30 – 13.30 Uhr statt. Melden Sie sich unter diesem Link an und Sie erhalten den Zoom-Link für die Teilnahme.

Fast alle Gesundheitssysteme der Welt sind mit einer zunehmend älteren und multimorbiden Bevölkerung, steigenden Gesundheitskosten und einem wachsenden Fachkräftemangel konfrontiert. Diesen Herausforderungen wird jedoch mit unterschiedlichen Konzepten und Ansätzen sowie unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen begegnet.
Das fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung wird im Rahmen seines 25-jährigen Bestehens am diesjährigen Symposium weit über den Tellerrand hinausschauen und gezielt von den Erfahrungen anderer Länder lernen. In Keynotes und Projektpräsentationen werden Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Ländern ihre Erfahrungen schildern und ihre unterschiedlichen Versorgungs- und Betreuungsansätze zur Förderung der Integrierten Versorgung präsentieren. Der Transfer der Erkenntnisse auf das Schweizer Gesundheitssystem wird partizipativ im Rahmen der Parallelsessionen erfolgen.
Das Symposium (Keynotes und Parallelsessionen) wird entlang der drei grossen Herausforderungen strukturiert:
• Erfolgreiche Integrierte Versorgung durch erfolgreiche digitale Transformation (Präsentationen u.a. aus Dänemark und Katalonien/Spanien)
• Erfolgreiche Integrierte Versorgung durch eine andere Art der Ressourcen- und Rollenverteilung (Präsentationen u.a. aus Südafrika)
• Erfolgreiche Integrierte Versorgung durch einen Systemwechsel (Präsentationen aus den USA, Finnland, Flandern/Belgien)

Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen verbessern – die zentrale Rolle der Führungskräfte. Wir präsentieren Ergebnisse unserer breit angelegten Interventionsstudie zum Thema Fachkräftemangel. Im Nachgang diskutiert Florian Inhauser mit namhaften Gästen über die Arbeitsbedingungen im
Gesundheitswesen.
19.05.2022, 17.30–19.30 Uhr – National Bern (Theatersaal), Hirschengraben 24, 3011 Bern

Diese Fachtagung des Schweizerischen Vereins für Pflegewissenschaft und der Akademischen Fachge-sellschaft Akutpflege hat zum Ziel, obige Fragen aufzugreifen und breit zu diskutieren. Die Fachtagung soll dazu beitragen, Konzepte, Instrumente und Anwendung von Big Data breitflächig im Gesundheits-wesen zu integrieren und elektronische Pflegedaten zur Entwicklung einer evidenzbasierten Pflege zu nutzen. Denn Pflege basiert auf Daten, demnach auf Wissen, und Pflege (ist) Macht.
Weitere Informationen und Programm




Rollen- und Professionsentwicklung in den Gesundheitsberufen
Chronische Erkrankungen, Multimorbidität, demografische Alterung, Fachkräftemangel, Corona-Pandemie – dies sind nur einige der Herausforderungen in unserem komplexen Gesundheitssystem. Proaktive Hochschulen und Organisationen im Gesundheitswesen stellen sich diesen Anforderungen und treiben eine bedarfsgerechte zukunftsgerichtete Professions- und Rollenentwicklung voran. Hierzu laden wir Sie herzlich für eine Teilnahme an der Drei-Länder-Tagung des Vereins zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG) ein.
Gemeinsam wollen wir über zentrale Themen der Rollen- und Professionsentwicklung der Gesundheitsberufe in Praxis, Lehre und Forschung diskutieren, Fragen aufwerfen und Lösungsvorschläge entwickeln. Mögliche Themen sind:
- Neue Rollen der Gesundheitsfachpersonen heute und in Zukunft. Welche Rollen wollen, können, sollen sie übernehmen?
- Auswirkungen dieser Rollen auf die Entwicklung der Gesundheitsberufe in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Der Auftrag und die Aufgaben der Hochschulen und ihrer Partner in der Rollenentwicklung. Was sind die Auswirkungen auf Lehre, Forschung und Weiterbildung?
Neben interessanten Karrierechancen und neuen Berufsrollen erhalten wir als Branchenakteure die Chance, Gesundheitsberufe neu und attraktiv auszurichten, dem Fachkräftemangel mit Innovation zu begegnen und Verantwortung für ein bedarfs- und bedürfnisorientiertes Gesundheitssystem zu übernehmen. Die Drei-Länder-Tagung des VFWG nimmt sich diesen spannenden Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an und fördert einen wissenschaftlichen Austausch. Wir freuen uns auf eine spannende Fachtagung mit Ihnen.
Prof. Dr. Sabine Hahn
Verantwortliche Tagungsorganisation Drei-Ländertagung VFWG
weitere Informationen, Programm und Anmeldung

Abschlussymposium: Folgeveranstaltung 4
Moralischer Stress
Weitere Informationen und Anmeldungen: www.monitoringpflege.ch



Trotz ihrer Bedeutung sind Never Events noch ein grosses Tabu. Wir haben deshalb untersucht, wie Schweizer Spitäler damit umgehen. Die Resultate zeigen: Obwohl Never Events für die Patientensicherheit so wichtig sind, werden sie meist nicht zentral erfasst oder aufgearbeitet.
Am ersten Veranstaltungstag geben sechs Keynote-Referate internationaler Expertinnen und Experten einen Überblick. Am Nachmittag öffnet der Meinungsgipfel mit Kurzstatements aus der Praxis das Plenum für die Diskussion.
Am zweiten Veranstaltungstag findet die Post-Conference als Präsenzveranstaltung mit vier Workshops statt.

Abschlussymposium: Folgeveranstaltung 2
Missed Care - nicht durchgeführte Pflege
Weitere Informationen und Anmeldungen: www.monitoringpflege.ch

Abschlussymposium: Folgeveranstaltung 2
Komplexität der Pflege
Weitere Informationen und Anmeldungen: www.monitoringpflege.ch

Abschlusssymposium: Folgeveranstaltung 1
Austrittsbereitschaft von Patient*innen
Weitere Informationen und Anmeldungen: www.monitoringpflege.ch

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit inzwischen besser in die Wirtschaft integriert ist, ist nachhaltiges Verhalten in der Führungsarbeit noch zu wenig verankert. Vor diesem Hintergrund hat die SKO Swiss Leaders Anfang 2021 in Zusammenarbeit mit dem europäischen Dachverband der CEC European Managers die Sustainable Leaders Initiative, die Sustainable Leaders-Charta und die Sustainable Leaders Academy lanciert. Heute lädt SKO Swiss Leaders Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum ersten zweisprachigen Sustainable Leaders Forum ein.

Sehr geehrte Damen und Herren
Das aF&E-Institut der Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais-Wallis organisiert am Donnerstag, 30. September 2021 von 10.30 bis 16.30 Uhr an der Hochschule für Gesundheit in Sitten eine Forschungskonferenz und ein Rundtischgespräch zum Thema Im Ausland ausgebildete Pflegefachleute: Herausforderungen und Erfahrungen in Zusammenhang mit der Anerkennung.
Bitte reservieren Sie sich dieses Datum. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sind hier so rasch als möglich verfügbar.
Dieses Forschungsthema ist aktueller denn je: Sowohl in der Schweiz als auch im Ausland wird der Bedarf an qualifiziertem Gesundheitspersonal immer grösser und in den kommenden Jahren wird ein Mangel erwartet. Wie läuft das Verfahren zur Anerkennung von aussereuropäischen Pflegediplomen in der Schweiz ab? Auf welche Schwierigkeiten stossen die Betroffenen und die Beteiligten? Welche Ressourcen stehen ihnen zur Verfügung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse an dieser Veranstaltung präsentiert werden.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter diesem Link (auf Französisch): https://www.hevs.ch/fr/rad-instituts/institut-sante/projets/transition-socio-professionnelle-et-trajectoires-d-infirmiers-eres-provenant-d-etats-tiers-14790
Leiter des Instituts Gesundheit
Prof. Jean-Luc Alber
Hauptgesuchsteller
Prof. Nathalie Muller Mirza (UniGE)
Mitgesuchstellerin
Dr. Cécile Navarro
Patricia Milbert (UniL)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Abschlussymposium: Eröffnungsveranstaltung
Zehn Jahre Monitoring: Ein Rückblick - was haben die Querschnittstudien gezeigt?
Weitere Informationen und Anmeldungen: www.monitoringpflege.ch

Diese Fachtagung mit Jubiläums- und Abschiedsanlass ermöglicht Ihnen die Begegnung mit grossen Frauen, deren Lebenswerk die Pflege prägt. Mit Pionierinnen und Zukunftsträger*innen blicken wir zurück und vorwärts. Der Anlass unterstützt Sie darin, aktiv zur Digitalisierung beizutragen. Zugleich ist es ein Abschied von Pflege
PBS: Maria Müller Staub, die den Advanced Nursing Process entwickelte, verlässt das aktive Berufsleben.
Die Platzzahl ist begrenzt, registrieren Sie sich unter: https://www.pflege-pbs.ch/events/big-nursing-data-pflege-sichtbar-machen-2/



Die Studierenden des MSc Pflege an der ZHAW Gesundheit verteidigen ihre Master-Thesis und präsentieren die Kernpunkte aus ihrer Arbeit. Mit der Verteidigung ihrer Forschungsarbeit zeigen die Diplomandinnen und Diplomanden wie sie auf kritische Fragen zu den vorgelegten Arbeiten reagieren können.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Die Vorstellung der Masterarbeit inklusive Fragerunde dauert jeweils 15 Minuten. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich.
Hier geht es zum Programm und zum Zoom-Link.


Swiss Nurse Leaders sta attraversando un processo di trasformazione. I gruppi regionali e i membri sono invitati a partecipare. In occasione di questa presentazione, le idee per il design saranno presentate ai membri al fine di raccogliere feedback.
Per iscriversi alla partecipazione e ricevere il link per lo zoom, si prega di inviare una mail a info@ . swissnurseleaders.ch

Focused topics of this exclusive online event include (programme):
- Challenges for Healthcare New Business Model (Value-Based) - United Health Group
- Developing Retention Strategies for Nursing - NewYork-Presbyterian Hospital
- The Future of Healthcare - Duke University Health System
- Post-Covid Management for Nurse Leaders - Sinai Health System
- Leading Today - Motivating, Empowering and Leading the Modern Nurse - Kindred Healthcare
Besides numerous case studies, you will have a possibility to interact with our speakers during Q&A session and panel discussion.
please register online here: https://lp.bcf-events.com/nurse-management-perspectives-on-nursing-leadership/

Das sogenannte Covid-Zertifikat soll laut Bundesrat Anfang Juni in der Schweiz eingeführt werden. So sollen nicht nur Impfdaten, sondern auch negative Testresultate und vergangene Infektionen digital und auf Papier einfach nachweisbar sein. Weltweit wurden bereits Systeme eingeführt (Israel und New York) oder sind für den Sommer geplant, insbesondere auf EU Ebene. Wo steht das Schweizer Konzept im internationalen Vergleich? Wie kann garantiert werden, dass das Schweizer Zertifizierungssystem auch im grenzüberschreitenden Kontext funktioniert und Interoperabilität gewährleistet ist?
Dieses Event ist co-organisiert von a+ und dem grassroots Think Tank foraus, der sich für eine konstruktive Aussenpolitik sowie einen informierten Dialog einsetzt.
Informationen zur Anmeldung hier.

Swiss Nurse Leaders est dans un processus de transformation. Les groupes régionaux et les membres sont invités à participer. À l'occasion de cette présentation, des idées de conception seront présentées aux membres afin de recueillir des commentaires.
Pour participer veuillez demander le lien zoom par e-mail info@ . swissnurseleaders.ch

Swiss Nurse Leaders befindet sich in einem Transformationsprozess. Regionalgruppen und Mitglieder sind aufgerufen mitzuwirken. Anlässlich dieser Präsentation sollen den Mitgliedern Ideen zur Ausgestaltung präsentiert werden, um ein Feedback abzuolen.
Um sich für die Teilnahme anzumelden und den Zoom-Link zu erhalten schreiben Sie uns bitte ein Mail an info@ . swissnurseleaders.ch

Swiss Nurse Leaders befindet sich in einem Transformationsprozess. Regionalgruppen und Mitglieder sind aufgerufen mitzuwirken. Anlässlich dieser Präsentation sollen den Mitgliedern Ideen zur Ausgestaltung präsentiert werden, um ein Feedback abzuolen.
Um sich für die Teilnahme anzumelden und den Zoom-Link zu erhalten schreiben Sie uns bitte ein Mail an info@ . swissnurseleaders.ch

Initialement prévu en 2020 pour célébrer les 200 ans de Florence Nightingale et l’Année Internationale des soins infirmiers selon l’OMS ; la Haute école de santé de Genève et la société scientifique APSI Andragogie & Soins ont été contraintes de reporter leur Symposium « la profession infirmière à la lumière de la transition » à l’année 2021. Le Symposium aura bien lieu sous un format hybride (en ligne et en présentiel, si la situation le permet) le 12 mai 2021 !
Prix : CHF 30.- (gratuit pour les partenaires)
Inscription à l'événement! (délai d'inscription 30 avril 2021)

To extend the path for the future of nursing into 2030, an expert committee has evaluated previous literature and new information from the COVID-19 pandemic to better understand the dramatic changes the industry is currently undergoing and the challenges it will likely face in the future.
This long-awaited report will explore how nurses can work over the next decade to reduce health disparities and promote equity, while keeping costs at bay, utilizing technology, and maintaining patient and family-focused care.
As nurses play a key role in the health of everyday Americans, employing their unique combination of skills, knowledge, and dedication offers an exciting opportunity to address and improve aspects of overall health, well-being, and equity in care.
For further information and registration.


Effective measures to keep our treasures – How to care for health professionals and family caregivers
On the 29th and 30th of April 2021, the Competence Network Health Workforce (CNHW) of the Swiss Universities of Applied Sciences in Health, will host its 2nd International Conference. Due to Covid-19 the conference will take place online.

REGIONALGRUPPE OSTSCHWEIZ
Swiss Nurse Leaders befindet sich in einem Transformationsprozess. Regionalgruppen und Mitglieder sind aufgerufen mitzuwirken. Anlässlich dieser Präsentation sollen der Regionalgruppe Ideen zur Ausgestaltung präsentiert werden, um ein Feedback abzuolen.
Der Zoom-Link für diese Veranstaltung wurde mit der Einladung versandt.

REGIONALGRUPPE ZENTRALSCHWEIZ
Swiss Nurse Leaders befindet sich in einem Transformationsprozess. Regionalgruppen und Mitglieder sind aufgerufen mitzuwirken. Anlässlich dieser Präsentation sollen der Regionalgruppe Ideen zur Ausgestaltung präsentiert werden, um ein Feedback abzuolen.
Der Zoom-Link für diese Veranstaltung wurde mit der Einladung versandt.


REGIONALGRUPPE NORDWESTSCHWEIZ
Swiss Nurse Leaders befindet sich in einem Transformationsprozess. Regionalgruppen und Mitglieder sind aufgerufen mitzuwirken. Anlässlich dieser Präsentation sollen der Regionalgruppe Ideen zur Ausgestaltung präsentiert werden, um ein Feedback abzuolen.
Der Zoom-Link für diese Veranstaltung wurde mit der Einladung versandt.

Online Forum Prävention und Umgang Covid-19 und Grippe in Alters- und Pflegeheimen findet am 6. April, 11.00h bis 12.00h, unter Mitwirkung unseres Vorstandsmitglieds Ursi Rieder (Alterszentrum Kreuzlingen) statt. Themenschwerpunkt: "Umgang mit Trauer und überfordernden Situationen - Begleitung des Personals und der Bewohner*innen"

Die BFH lädt zur Online-Veranstaltung «Lebens- und Pflegequalität im Pflegeheim: Das sagen die Bewohnerinnen und Bewohner und die Angehörigen» am 31. März 2021 ein.
Die Hauptergebnisse der beiden Studien Residents’ Perspectives of Living in Nursing Homes in Switzerland (RESPONS 2019) und Residents’ Perspectives of Living in Nursing Homes in Switzerland Family «RESPONS-Fam 2019» werden präsentiert und mit Expertinnen diskutiert.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme gleich mit einer Antwortmail bei Luca Federico, Assistent Forschung & Entwicklung Pflege, luca.federico@ bfh.ch an.
(Der Treffpunkt Gesundheitsforschung Pflege ist eine neue Veranstaltungsreihe, die viermal jährlich über die Aktivitäten in der angewandten Forschung & Entwicklung Pflege im Departement Gesundheit der BFH informiert).




Referenten:
- Urs Baumberger, Spitalleitung und Spitaldirektor Kantonsspital Nidwalden
- Prof. Dr. Theo Wehner, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH Zürich


Heikle Themen und Tabus - Wie gehen Medizin und Pflege damit um?
Das 13. Fachsymposium Gesundheit vom 22. bis 23. Januar 2020 wagt sich an Themen, mit denen Medizin und Pflege zwar täglich konfrontiert werden, die aber geflissentlich negiert oder zumindest kaum offen diskutiert werden.
»Weitere Informationen und Anmeldung

Das Symposium wird angeboten in Kooperation Swiss Nurse Leaders und ZHAW
»Weitere Informationen und Programm
»Anmeldung bis 10. Januar 2020
Download Einladung und Programm

Das Symposium wird angeboten in Kooperation Swiss Nurse Leaders und ZHAW
»Weitere Informationen und Programm
»Anmeldung bis 10. Januar 2020
Download Einladung und Programm